
@M.Kertel
Unser Bürgermeister Tobias Weisbecker, der die erste Stadtverordnetenversammlung in seiner neuen Funktion wahrnahm, erläuterte in seinen Mitteilungen die aktuelle Situation der Ukraine-Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis und ging auf die bevorstehenden Haushalts-Beratungen ein. Die an ihn gerichteten schriftlichen Anfragen zur aktuellen Situation beim Ausbau der KiTa-Plätze, der Querung der Frankfurter Straße sowie der Bahnanbindung nach Bad Orb wurden sachlich fundiert beantwortet.
Anschließend stand neben einem Vorkaufsrecht in der Innenstadt die Änderung der Hauptsatzung, um zukünftig die Live-Übertragung der Stadtverordnetenversammlung zu ermöglichen, auf der Tagesordnung.
Zum Punkt „Betriebsführung des Wildparks durch die Stadt Bad Orb“ wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehrsplanung, Städtebau, Stadtentwicklung/Stadtmarketing und Digitalisierung, Thorsten Stock, ausführlich aus der vergangenen Ausschuss-Sitzung berichtet. Weitere Erläuterungen folgten von Volker Döpfer (FWG) sowie Heinz Josef Prehler (CDU).
Mit der heutigen Beschlussfassung wird der Magistrat beauftragt,
das Gelände des ehemaligen Wildparks zukünftig wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und
umgehend einen Antrag bei SPESSARTregional auf Fördermittel zur Erstellung eines „Aktivierenden Entwicklungs- und Realisierungskonzeptes“ zu erstellen.
Was bedeutet das für Bad Orb?
Sofern der Antrag bei SPESSARTregional bewilligt wird, kann das o. g. Konzept erstellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 57.000 EUR, wobei durch die Förderung rund 33.000 EUR abgedeckt werden.
Das Konzept bildet die Grundlage für Aktionspakete, die stückweise abgearbeitet werden. Für diese Bausteine wird der Abruf weiterer Fördermittel möglich sein!
Nach den Vorstellungen der Projektgruppe „Wildpark“ soll die Nutzung Freizeit Tourismus und NaheErholung mit Natur- und Umweltbildung sowie Verständnis für die Kulturlandschaft verbinden. So könnten z. B. ein Waldspielplatz, Lehrpfade und Bewegungs- und Lernangebote etc. entstehen. Der in Vorbereitung befindliche Waldkindergarten soll dabei Berücksichtigung finden und selbstverständlich soll im Rahmen der Projektentwicklung auch ein Mobilitätskonzept (Anfahrten, Parkraum etc.) entwickelt werden. Das besondere Augenmerk liegt auf der Schaffung barrierefreier Angebote für Jung und Alt.
Das Konzept wird für Herbst 2022 erwartet.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen. Trotz zum Teil sehr hitziger Diskussionen wurde der Antrag nach einer kurzen Unterbrechung beschlossen.
Die abschließenden mündlichen Anfragen betrafen die Montags-Spaziergänge durch Bad Orb, einen möglichen Durchgang von der Hauptstraße über den Salinenplatz in Richtung Kurpark für die Osterfeiertage sowie die Finanz-Lage in Bezug auf die Kindergartenplätze.
Empfehlen Sie uns!