Was bewegt sich in Bad Orb???

Beitrag

Hallo Ihr lieben Orber :-)

ich habe mir mal die Mühe gemacht den Vortrag von Tobias aus der letzten Stavo zusammenzufassen.

Viel Spaß beim lesen.

Was bewegt sich in Bad Orb?

Maßnahmen und Projekte in Vorbereitung und Umsetzung:

Die Bauarbeiten der neuen Minigolfanlage haben begonnen. Die Sanierung der Wege im Kurpark schreitet voran. Ergänzt wird diese Maßnahme um die bereits abgeschlossene Sanierung der Zuwege zum Salinenplatz und die Erneuerung der Fläche gegenüber der Hausbrauerei Kärners Hier werden zwei ordnungsmäßige Stellplätze für Busse sowie PKW Stellplätze mit einer E-Landestation entstehen.

Die Umrüstung der Beleuchtung auf LED ist bereits abgeschlossen.

Der Auftrag zur Bohrung der neuen Solequelle wurde vergeben. Die Maßnahmen werden vermutlich noch in diesem Jahr abgeschlossen.

Auch in der Sanierung der Straßeninfrastruktur in folgenden Bereichen geht es voran.

Rotahornallee zwischen Abzweig Kurparkstraße und Spessartstraße: Sanierung Fahrbahndecke, Entfernung der Aufpflasterungen
Jahnstraße: Sanierung der Gehwege
Zufahrt Sportanlagen in der Au: Sanierung der Fahrbahndecke
Frankfurter Straße: 1. Abschnitt von Einbiegung Burgring bis Pflegeheim St. Martin: Kanalsanierung, Erneuerung der Fahrbahndecke und Einrichtung der Fußgängerquerung
An der Heppenmauer: Lückenschluss Löschwasserversorgung und Erneuerung der Hausanschlüsse (Fertigstellung in Kürze)
Lauzenstraße/Baugebiet Michaelstraße, Lauzenberg: Sanierung eines Regenwasserkanals
Hubertusstraße, Leimbachstraße: Kanalsanierung
Alle Maßnahmen sollen noch in 2023 baulich fertiggestellt sein.

Drei kleinere Projekte wurden bereits abgeschlossen:

Uferweg/Martinusstraße: Befestigung des Gehwegs und Anbringung von Straßenbeleuchtung
Martin-Luther-Straße/Berliner Straße: Sanierung des Fußwegs und der Treppenanlage
Quellenring: Sanierung der Geländerbefestigung an den Brücken über den Orbbach
Weiter sind für dieses Jahr vorgesehen:

Weitere Bauabschnitte Frankfurter Straße: Sanierung Kanal und Versorgungsleitungen, Erneuerung der Fahrbahndecke: Vorbereitung und Vergabe der Planungsleistungen
Martinusstraße-Frankfurter Straße: Einrichtung von Abbiegespuren, Vorbereitung und Vergabe der Planungsleistungen
Bei der Parkplatzinfrastruktur ist der aktuelle Stand wie folgt:

Anwohnerparkplätze Nähe Schiffershof: Planung und Vermessung erfolgt, derzeit Einreichung der Antragsunterlagen, Baubeginn in Kürze
Parkdeck Seboldswiese: Entwurfsplanung vorhanden, Gespräche zu Betriebs- und Finanzierungsmodellen laufen
Parkplätze Martinusstraße: Hier wird dem Magistrat demnächst vorgeschlagen, seitens der Stadt Anwohnerparkplätze und eine E-Ladesäule einzurichten.
Bei der Neugestaltung unserer Innenstadt geht es voran.

Umgestaltung Marktplatz: Fertigstellung der detaillierten Ausführungsplanung, Vorbereitung und Vergabe der Bauleistungen noch in 2023, Baubeginn 1. Quartal 2024
Umgestaltung Hauptstraße/Solplatz: Vorbereitung und Vergabe der Planungsleistungen in 2023
Gestaltung „am Stadtgraben“ bzw. Quellenring: derzeit Überarbeitung der Konzeptidee, nach Entscheidung der Gremien Vorbereitung und Vergabe der Ausführungsplanung und der baulichen Maßnahmen noch in 2023
Gestaltung Bereich Rosengarten, Zugang zum Orbbach: Genehmigungsplanung wird derzeit erstellt zur Beratung in den Gremien, anschließend Vorbereitung und Vergabe der Baumaßnahme noch in 2023
Belebung Quellenring: Konzepte werden derzeit erstellt (Stichworte Künstlerquartier, co-working-space), für September dieses Jahres wird ein Fest am Quellenring vorbereitet
Bei dem geplanten Gewerbegebiet „Eiserne Hand“ sind wir derzeit in konkreten Gesprächen mit aktuell 8 Interessenten. Die Vorbereitungen sind umfangreich, aber wir werden den Interessenten zeitnah den konkreten Quadratmeterpreis nennen können.

An der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung wird fieberhaft gearbeitet und wir sind zuversichtlich auch hier eine Lösung zu finden.

Bei der Überprüfung der Machbarkeit ob eine Nutzung des alten Rathauses und des ehemaligen Kaufhaus Langer als Sitz der Stadtverwaltung zur Belebung der Innenstadt möglich ist und ob sich das derzeitige Rathaus als modernes medizinisches Versorgungszentrum eignet, ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass es technisch möglich und stadtplanerisch sinnvoll ist. Die Kosten von rund 30 Millionen Euro, sind von der Stadt alleine nicht darstellbar. Deshalb werden aktuell Gespräche über Förderungen aus dem Programm „Lebendige Zentren“ und dem Sozialministerium geführt um eine solide Finanzierung sicher zu stellen.

 

Die Fertigstellung des Ausbaus Kiga Michael ist fast beendet und ermöglicht zusätzliche Betreuungsplätze. Ende September bekommt die Waldkita einen zweiten Wagen und es können Mittagessen und Ganztagesplätze angeboten werden.

Bei der Nachmittagsbetreuung „Panama“ wird sich unter aktiver Einbringung der Stadt um zusätzliche Raumkapazitäten auf dem Schulgelände bemüht. Der Bedarf wird sich in den kommenden Jahren von derzeit 120 Betreuungsplätzen auf ca. 350 erhöhen. Die Stadt schließt sich der Forderung des Fördervereis an den Schulträger an, im Jahre 2024 einen Anbau für die Nachmittagsbetreuung fertigzustellen.

Zu guter Letzt, voraussichtlich Ende Juli wird die Machbarkeituntersuchung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität und dem volkswirtschaftlichen Nutzen der möglichen Reaktivierung der Schienenstrecke Bad Orb-Wächtersbach abgeschlossen sein und mögliche oder denkbare Betriebsmodelle beleuchtet.

ihr könnt erkennen, dass an vielen Stellen unserer Stadt mit Hochdruck gearbeitet wird und unsere Stadt im Aufbruch ist. Das stellt alle Beteiligten unter große Herausforderungen und machen zusätzliche große Projekte derzeit nicht möglich. Wir stoßen einfach an Kapazitätsgrenzen dessen, was gleichzeitig bearbeitet und umgesetzt werden kann

Euer Sascha Beyer

 

(Zusammenfassung Vortrag Tobias Weisbecker, Stavo 21.06.23)